
Was ist Rolfing®?
Rolfing® Strukturelle Integration: Ihr Weg zu Leichtigkeit und Bewegungsfreiheit
Rolfing® ist eine ganzheitliche manuelle Methode, die darauf abzielt, den Körper in seiner Ausrichtung neu zu organisieren. Im Zentrum steht die Behandlung des Bindegewebes – der sogenannten Faszien –, die alle Muskeln, Knochen und Organe umhüllen und miteinander verbinden.
Faszien sind anpassungsfähig und reagieren auf alltägliche Belastungen, Verletzungen oder ungünstige Bewegungsmuster. Mit der Zeit können sie verkleben oder verhärten, was zu eingeschränkter Beweglichkeit, Fehlhaltungen oder chronischen Spannungen führt. Rolfing hilft, diese strukturellen Muster zu erkennen und gezielt zu verändern. Das Ziel ist nicht allein Symptomlinderung, sondern eine funktionale, aufrechte Körperhaltung mit mehr Leichtigkeit und Effizienz in der Bewegung.
Was bewirkt Rolfing?
Wenn die Faszien durch gezielte manuelle Impulse gelöst werden, kann sich der Körper neu organisieren. Dies führt häufig zu:
-
besserer Körperwahrnehmung
-
mehr Bewegungsfreiheit
-
verbesserter Haltung
-
Gefühl von physischer und mentaler Entspannung
-
einem natürlichen, ökonomischen Bewegungsstil
Rolfing wird unterstützend eingesetzt bei:
-
Nacken- und Rückenschmerzen
-
Kieferbeschwerden (z. B. Zähneknirschen, CMD)
-
Einschränkungen nach Verletzungen oder Operationen
-
Spannungen durch Stress oder sitzende Tätigkeiten
-
funktionelle Asymmetrien z. B. durch einseitige Belastungen im Beruf oder Sport
Geschichte
Rolfing wurde in den 1950er-Jahren von Dr. Ida P. Rolf entwickelt, einer promovierten Biochemikerin, die tiefes Wissen aus Yoga, Osteopathie und Strukturmedizin integrierte. Heute wird ihre Methode an zertifizierten Instituten weltweit gelehrt (u. a. am Dr. Ida Rolf Institute® in Boulder, Colorado und der European Rolfing® Association in München).
Aktuelle Forschungen deuten darauf hin, dass Faszien nicht nur strukturgebend, sondern auch sensorisch aktiv sind – also eine wichtige Rolle für Körperwahrnehmung, Koordination und Schmerzempfinden spielen.
Die Rolfing® 10er-Serie – Klarheit im Prozess
Die klassische Rolfing-Serie umfasst zehn systematisch aufgebaute Sitzungen, die Schritt für Schritt den gesamten Körper ansprechen. Jede Sitzung hat einen eigenen Schwerpunkt, wobei die Ziele aufeinander aufbauen: erst lösen, dann ausrichten, schließlich integrieren.
Sitzung 1 – Atmung, Schultergürtel, Brustkorb
Erste Öffnung des Atemraums, Mobilisierung der oberen Körperhälfte
Sitzung 2 – Füße, Unterschenkel, Erdung
Stabilisierung und Kontakt zum Boden
Sitzung 3 – Seitlinie, Länge, Aufrichtung
Ausgleich zwischen Vorder- und Rückseite, Entwicklung von Länge
Sitzung 4 – Innere Beine, Beckenboden, Stabilität
Stärkung der inneren Strukturen, Becken als Zentrum
Sitzung 5 – Psoas, Bauchraum, Rumpfaufrichtung
Verbindung zwischen Becken und Brustkorb, Stärkung des inneren Kerns
Sitzung 6 – Rückenlinie, Kreuzbein, Spannungsverlauf
Behandlung der gesamten Rückseite für mehr Länge und Entlastung
Sitzung 7 – Kopf, Nacken, Zentrierung
Feinabstimmung der Kopfhaltung und Integration des Nackens
Sitzung 8 – Integration Beine, Becken, Koordination
Verbindung der unteren Körperhälfte mit dem Rumpf
Sitzung 9 – Integration Arme, Schultern, Bewegungsfluss
Verbindung von Armen, Schultern und Brustraum
Sitzung 10 – Ganzkörperkoordination, Ausrichtung, Abschluss
Integration der gesamten Körperstruktur in aufrechter Balance
Einzelne Sitzungen oder Serie?
Auch einzelne Sitzungen sind möglich und hilfreich – etwa zur Unterstützung nach Verletzungen oder zur Verbesserung der Körperwahrnehmung. Wer jedoch tiefgreifende, strukturelle Veränderungen anstrebt, profitiert besonders von der 10er-Serie, die individuell angepasst werden kann.
Rolfingberlin.com
In meiner Praxis in Berlin begleite ich Sie auf Ihrem Weg zu mehr Aufrichtung, Bewegungsfreiheit und innerer Balance – durch präzise Faszienarbeit, funktionelles Körperverständnis und achtsame Berührung.
Haben Sie Fragen zu Rolfing® oder möchten Sie einen Termin vereinbaren? Kontaktieren Sie mich gerne- ich freue mich über Ihre Nachricht!